Kleine Geschichte der Alten Apotheke Gohlis |
|
1873 |
Gründung der damaligen Kronen-Apotheke in Gohlis. Das Haus übersteht den 2. Weltkrieg unbeschadet. |
|
|
1952 |
Als eine der ersten Apotheken in Leipzig wird die Kronen-Apotheke
verstaatlicht und erhält den Namen „Alte Apotheke Gohlis“. |
|
 |
 |
 |
Schon aus dieser Zeit stammen erste Versuche, eine Modernisierung der Räumlichkeiten und Renovierung des Hauses durchzuführen, da die Arbeitsbedingungen nicht mehr den Bestimmungen entsprachen. |
|
 |
Die Apotheke übernimmt die Aufgabe, die in der Menckestraße gegründete Poliklinik mit den notwendigen Arznei- und Hilfsmitteln zu versorgen. |
 |
 |
|
|
1984 - 1986 |
Genehmigung und Durchführung umfangeicher Umbau-, Erweiterungs- und Modernisierungsarbeiten. |
 |
 |
 |
Einbau einer zweckmäßigen, jedoch sehr spartanischen Einrichtung. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Originaleinrichtung weitestgehend erhalten geblieben.
|
|
 |
Erst jetzt wurden die Arbeitsbedingungen wesentlich verbessert. Die Lieferung beispielsweise erfolgte nun über eine Rampe und nicht wie bisher durch eines der Fenster. |
 |
 |
|
|
|
1990 |
Seit dem 1. Oktober war die Alte Apotheke Gohlis privatisiert und gehörte damit zu den ersten Leipziger Apotheken, die diesen Schritt wagten. |
|
1991 |
Ein Teil der zur Apotheke gehörenden Fassade wird renoviert, da während des großen Umbaus von 1984 bis 1986 keine Erhaltungsmaßnahmen an der Fassade des Hauses durchgeführt worden waren. |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Die spartanische Inneneinrichtung muss einer neuen »alten« weichen, um den Charakter der Apotheke, ihrem Namen entsprechend, zu gestalten. |
|
|
|
1998 |
Umzug der Alten Apotheke Gohlis in die hellen, freundlichen und gut zugänglichen Geschäftsräume. Die Inneneinrichtung wird, durch zusätzliche Teile ergänzt, vollständig übernommen. |
 |
 |
|
Weitere Bilder finden Sie hier.
|
nach oben |
|